Fluggesellschaften

Fluggesellschaften die in die Luftfrachtbeförderung involviert sind können der Abbildung 15 folgend in sechs Gruppen unterteilt werden (Bjelicic, 2001, S. 11 f., vgl. auch Doganis, 2002, S. 304 ff.):

Quelle: Bjelicic (2006, S. 10)

Eine Vielzahl meist kleinerer Fluggesellschaften betrachtet Luftfracht als reines Beiprodukt zur Passagierbeförderung. Zur zweiten Gruppe zählen Passagierfluggesellschaften, die ihre belly-holds intensiv vermarkten. Ihr Cargo-Geschäft profitiert dabei von einem großen Netzwerk an Passagierverbindungen. In der dritten Gruppe befinden sich Airlines, die in ihrer Flotte neben Passagiermaschinen auch Kombiflugzeuge, konvertible- und Quick-change-Flugzeuge sowie reine Frachter unterhalten. Meistens ist der Frachterbetrieb unter eigenem Namen ausgegliedert, so zum Beispiel seit 1995 bei der Lufthansa Cargo, die zum einen 19 MD-11 Frachter betreiben, zum anderen exklusiv auf die Belly-Kapazitäten der Muttergesellschaft zugreifen kann. Eine weitere vierte Gruppe setzt sich aus Airlines zusammen, die auf eigene Rechnung und mit eigenen Frachtflugzeugen reguläre Linien- aber auch Charterflüge anbieten. Viele sind in der Vergangenheit entweder Bankrott gegangen oder sind wie Flying Tigers von Integratoren übernommen worden. Nur noch wenige Anbieter wie z.B. Cargolux oder Nippon Airlines sind in diesem Segment erfolgreich verblieben. Die fünfte Gruppe wird durch Airlines repräsentiert, die als Kontraktfluggesellschaften für andere Fluggesellschaften, Integratoren und Speditionen operieren und relativ neu im Geschäft sind. Grundlage ihres Geschäftes sind Leasingverträge nach ACMI-Bedingungen (Aircraft, Flight Crews, Maintenance, Insurance – sog. wet lease). Ihren Kunden bieten sie mit festen Stundensätzen höhere Angebotsflexibilität und effektivere Kostenkontrolle – die Kosten liegen bis zu 30% unter denen des eigenen Unterhalts – ohne selber das Risiko schwankender Verkehrsaufkommen und folglich niedriger Ladefaktoren und fallender Erträge tragen zu müssen (vgl. Endres, 2006; Doganis, 2002, S. 306 f.). Mit durchschnittlich 18,6% wächst ihr Markt überdurchschnittlich (Boeing, 2006b, S. 3). Prominentestes Beispiel ist der Cargo-Spezialist Atlas Air, der mit einer Flotte von 45 B-747F bezogen auf die geflogenen FTK unter den 5 größten Carriern weltweit wäre, würden Atlas diese unter eigenem Namen generieren (Doganis, 2002, S. 307). Eine sechste Gruppe besteht schließlich aus Airlines, die mehrheitlich im Eigentum von Integratoren und Speditionen sind. Integratoren operieren entweder mit unabhängigen Fluggesellschaften über die sie die Kontrolle haben oder mit einer eigenen Frachterflotte unter eigenem Namen. In Europa fliegt EAT für DHL in den USA DHL Airways, TNT´s Flugbetrieb wird mit TNT Airways ermöglicht. Der Selbsteintritt einer Spedition mit eigenem Fluggerät war bisher sehr selten. So hatten Emery Worldwide (jetzt Menlo Worldwide) und BAX Global einst eigene Fluggesellschaften. In beiden Fällen musste der Flugbetrieb wieder eingestellt werden (BAX´s Airline ATI wurde nach der Übernahme durch Schenker an eine Investmentgesellschaft verkauft). Dennoch gibt es noch einige Ausnahmen, bei denen die Spediteure zwar kein eigenes Fluggerät besitzen, aber enge Kooperationen mit Fluggesellschaften betreiben. So fliegt die Lufthansa Cargo zweimal pro Woche im Exklusivcharter für ihre Global Partner Schenker und Kühne + Nagel den “Southern Connex“ (Eine Verbindung zwischen Frankfurt-New York-Atlanta) (Schenker, 2005, S. 5). Eine besondere Ausnahme ist Panalpina, die seit Jahrzehnten mit von Cargolux gecharterten B-747F ausgewählte Relationen bedienen (Panalpina, 2004, S. 18).

 

Sowohl im Bezug auf die geflogenen FTK als auch der Flottenstärke lässt sich die enorme Bedeutung der Integratoren erkennen. So befinden sich unter den weltweit führenden Luftfrachtfluggesellschaften gleich zwei Integratoren unter den Top 5 (Tabelle 3).[1] Federal Express steht dabei unangefochten an der Spitze, wobei allerdings der größte Anteil der FTK hiervon, ebenso wie bei UPS, auf dem US-Markt erzielt wird, wo das Expresssegment knapp über 60% des Gesamtmarktes ausmacht (Boeing, 2006b, S. 21).

 

 

 

Tabelle 3: Die 50 größten Fluggesellschaften in 2005 gemessen in FTKF und Flotte

Rang 2005

Vor-jahr

Fluggesellschaft

Typ

Land

FTKF (Linienverkehr International + National) in Mio.

1

1

Federal Express

6

USA

14408

2

-

Air France-KLM

3

Frankreich

10178

3

4

United Parcel Service

3

USA

9075

4

2

Korean Air Lines Co. Ltd.

3

Südkorea

8072

5

3

Lufthansa

3

Deutschland

7680

6

5

Singapore Airlines

3

Singapur

7603

7

6

Cathay Pacific

3

Hong Kong

6458

8

7

China Airlines

3

Taiwan

6037

9

8

EVA Air

3

Taiwan

5285

10

12

Cargolux

4

Luxemburg

5149

11

10

Japan Airlines International

3

Japan

4817

12

11

British Airways

3

Großbritannien

4767

13

14

Emirates

3

VAE

4192

14

-

Martinair

3

Niederlande

3518

15

15

Northwest Airlines

3

USA

3210

16

16

American Airlines

2

USA

2905

17

20

Air China Ltd.

3

China

2717

18

19

United Airlines

3

USA

2649

19

-

Polar Air

4

USA

2599

20

18

Malaysia Airlines (MASkargo)

3

Malaysia

2576

21

17

Asiana Airlines

3

Südkorea

2433

22

21

Nippon Cargo Airlines

4

Japan

2417

23

24

Quantas

3

Australien

2371

24

22

China Eastern Airlines

3

China

2250

25

-

Kalitta Airways

5

USA

2094

26

23

Thai Airways

3

Thailand

2002

27

25

Delta Airlines

2

USA

1760

28

26

LAN Airlines

3

Chile

1753

29

27

China Southern Airlines

3

China

1672

30

-

ABX Air (zu DHL)

6

USA

1534

31

29

All Nippon Airways

3

Japan

1418

32

35

Dragonair

3

Hong Kong

1404

33

28

Alitalia

3

Italien

1365

34

30

Air Canada

2

Kanada

1267

35

32

China Cargo Airlines

4

China

1257

36

36

Continental Airlines

3

USA

1228

37

31

Varig

3

Brasilien

1227

38

34

Virgin Atlantic

3

Großbritannien

1157

39

33

Swiss

3

Schweiz

1110

40

39

Saudi Arabien Airlines

3

Saudi Arabien

1021

41

37

Iberia

3

Spanien

973

42

40

SAA South African Airways

3

Südafrika

911

43

38

EL AL

3

Israel

878

44

48

Quatar Airways

3

Quatar

870

45

42

Aeroflot Russian Airlines

3

Russland

793

46

41

Air New Zealand

3

Neuseeland

781

47

44

Gulf Air

2

VAE

674

48

43

SAS Scandinavien Airlines

3

Swe, Nor, Den

633

49

46

Austrian

3

Österreich

551

50

50

Air India

3

Indien

482

 

 

Median bei 10

Flug-gesellschaft

Anzahl (Alle Typen, eigene, gechartert und geleast)

American Airlines

697

Federal Express

676

UPS

607

Air France-KLM

529

Delta Airlines

480

United Airlines

460

Lufthansa

430

NWA

388

Continental Airlines

359

British Airways

289

US Airways

256

China Southern

247

JAL

214

All Nippon Airlines

194

Quelle: IATA (2006, S. 96ff.), leicht modifiziert

 

Darüber hinaus verfügen die Integratoren über die mit Abstand größten Frachterflotten der Welt. Mit einer Gesamtkapazität von über 600 Frachtmaschinen verfügen sie über fast dreimal so viele All-Cargo-Kapazitäten (in Tonnen) wie die vier größten (Fracht-)Allianzen traditioneller Fluggesellschaften zusammen. Nur 13% der Nur-Frachterkapazitäten entfallen davon auf den europäischen Kontinent (Bjelicic, 2002, S. 34; a.a.O. 2006, S. 20).

 

Auch wenn das Express- und Spezialfrachtsegment in Europa doppelt bzw. dreimal so schnell wächst wie der Gesamtmarkt und sich wie bereits erwähnt die relativen Marktanteile verschieben werden, dominieren die Combination Carrier derzeit noch auf dem europäischen Markt – nicht zuletzt weil sie versuchen, mit zeitsensiblen Luftfrachtangeboten und verbindlichen Lieferterminen dem Wettbewerbsdruck der Integratoren, vor allem DHL, zu begegnen. Der überwiegende Teil der Luftfracht wird in Europa nach Bjelicic (2004, S. 10) nach wie vor in Passagierflugzeugen im Unterflurbereich transportiert.

 

Zehn europäische Airlines befinden sich weltweit unter den Top 50. Lufthansa Cargo war Jahrzehnte lang die größte europäische Frachtfluggesellschaft. Bedingt durch den Zusammenschluss von Air France und KLM ist in Europa allerdings ein neuer Riese entstanden, der weltweit an die zweite Stelle aufgerückt ist. Im europäischen Luftfrachtverkehr verfügt Air France-KLM über einen Marktanteil von 29,6%. Dahinter folgen Lufthansa mit 23% und British Airways mit 14% sowie Cargolux mit 13,3% (Turney, 2005).[2]

 

Folgendes sei noch angemerkt: Zwar gehören die beiden Integratoren Federal Express unter Berücksichtigung der FTKF zu den größten Luftfrachtcarriern, es ist aber zu berücksichtigen, dass der überwiegende Teil davon im Heimatmarkt erbracht wird. Würde man sich nur auf internationale Daten konzentrieren, würden Air France-KLM, Korean Air Lines und Lufthansa Cargo das Feld mit Abstand anführen. Federal Express folgt erst auf Rang 7, UPS gar erst auf 14 (IATA, 2007, S. 100).

 


[1]           Nach transportierten Tonnen (mit Road Feeder) platziert sich die DHL-Airline EAT auf Rang 18, TNT Airways auf 34.

[2]           Anteile auf Basis von 2004.