Wettbewerb mit dem Seeverkehr

Im interkontinentalen Güterverkehr steht der Luftfrachtverkehr im Wettbewerb zum Seeverkehr. Entscheidender Unterschied beider Transportalternativen ist die zeitliche Dauer des Transportes. So benötigt eine Sendung von Hamburg nach Tokio per Schiff etwa einen Monat, während die gleiche Sendung mit dem Flugzeug einschließlich Vor- und Nachlauf nur etwa 3 bis 4 Tage unterwegs ist (Grandjot, 2002, S. 194).

 

Allerdings sind die Transportkosten in der Luftfracht beim Vergleich der reinen Frachtraten etwa sieben- bis zehnmal höher als der vergleichbare Transport mit dem Containerschiff (Vahrenkamp, 2005, S. 299). Bei Einbeziehung sämtlicher Distributions- und Kapitalkosten, relativiert sich der Transportkostenvergleich. So sind im Seeverkehr die Kosten für Exportverpackung und Versicherungspolicen (vor allem aufgrund von Piraterie) wesentlich höher als im Luftverkehr. Des weiteren fallen zumeist deutlich höhere Kosten beim Vor- und Nachlauf an, da Flughäfen meist näher an den Distributionszentren gelegen sind, Seehäfen naturgemäß aber an den Küsten liegen (vgl. Pfohl, 2004, S.169, Grandjot, 2002, S. 195). Schließlich entstehen insbesondere bei hochwertigen Gütern durch die Kapitalbindung während des Transportes hohe Kapitalkosten. So können sich bei einem Güterwert von mehreren Millionen Euro die täglichen Zinsen schnell auf mehrere hunderte bis tausende Euro belaufen (Grandjot, 2002, S. 194). Aus diesem Grunde konkurriert das Seeschiff mit dem Flugzeug in der Regel im Transport einfacher und/oder großvolumiger Stückgüter. Die hervorragenden Leistungsmerkmale des Flugzeuges gegenüber dem Seeschiff fallen hier weniger schwer ins Gewicht. In diesem Falle kann keine generelle Empfehlung für die eine oder andere Transportart gegeben werden. Der jeweiligen Entscheidung muss meistens eine gesonderte Prüfung und ein sorgfältiger Vergleich der gesamten Kosten voraus gehen. Dennoch sprechen folgende Aspekte für eine zunehmende Wettbewerbsfähigkeit des Seeschiffs, da in beiden Fällen eine Verbesserung des relativen Preis-Leistungsverhältnisses von Seeschiff zu Flugzeug eintritt:

 

  • Die Seeschifffrachtraten sind in den vergangenen 5 Jahren um 12% stärker gefallen als die Luftfrachtraten. Verantwortlich sind die sehr hohe Nachfrage nach knappen Luftfrachtkapazitäten und die jährlich um 12% steigenden Containerschiffkapazitäten (Done, 2007).
  • Durch schnellere Schiffe konnten die Transitzeiten zudem deutlich gesenkt werden (von Singapur bis Europa benötigt ein Schiff nur noch durchschnittlich 18-19 Tage) (Wörnlein, 1999, S. 524).

Ferner hat sich seit den sechziger Jahren eine Variante des kombinierten Verkehrs aus See- und Luftfracht entwickelt. Grundgedanke dieser Transportform ist die Ausnutzung und Kombination der Vorteile von Seeschiff und Luftverkehr. Sea-Air-Verkehre weisen gegenüber dem reinen Seeverkehr eine deutliche Verkürzung der Transportdauer auf und gegenüber dem reinen Lufttransport eine erhebliche Reduzierung der Kosten (vgl. Wörnlein, 1999, Vahrenkamp, 2005, S. 300). International hat sich insbesondere Dubai als eine wichtige Drehscheibe für Sea-Air-Verkehre entwickelt.