1. Nachhaltige Flugkraftstoffe in der EU verpflichtend
Ab 2025 müssen Kerosinlieferanten in der EU mindestens 2 % ihres Treibstoffs durch nachhaltige Flugkraftstoffe (SAF) ersetzen. Diese Maßnahme soll die Emissionen reduzieren, könnte jedoch die Kosten für Luftfracht erheblich erhöhen. Experten erwarten, dass dies die Wettbewerbsfähigkeit europäischer Luftfrachtunternehmen beeinflussen wird.
Quelle: Air Supply CN
2. Russischer Geheimdienst hinter Brandsätzen in Luftfracht?
Ermittler vermuten, dass der russische Militärgeheimdienst GRU hinter der Zündung von Brandsätzen in Luftfracht-Paketen in Europa steckt. Diese Vorfälle haben Sicherheitsbedenken in der Branche verstärkt und könnten zu strengeren Kontrollen führen.
Quelle: Digital Daily
3. Volatile Tarife zwischen China und den USA
Die Luftfracht zwischen China und den USA ist 2025 von Unsicherheiten geprägt. Schwankende Zölle und geopolitische Spannungen erschweren die Planung für Importeure. Die Preise bleiben volatil, insbesondere für dringende Sendungen.
Quelle: Sino Shipping
4. E-Commerce treibt Luftfrachtwachstum
Der Online-Handel bleibt ein zentraler Treiber für die Luftfracht. Trotz steigender Nachfrage belasten geopolitische Spannungen und neue Zollregelungen die Branche. Die Preise auf transpazifischen Routen sind gesunken, während sie auf der Strecke China–Europa hoch bleiben.
Quelle: C.H. Robinson
5. Kapazitätsengpässe und steigende Preise
Die Luftfrachtpreise steigen aufgrund knapper Kapazitäten auf den Strecken Asien–USA und Asien–Europa. Gleichzeitig wird ein globales Wachstum von 3,2 % für 2025 prognostiziert, trotz Herausforderungen wie geopolitischen Spannungen.
Quelle: Air Supply CN
6. Neue Sicherheitsmaßnahmen in Europa
Die Transportation Security Administration (TSA) und Transport Canada haben neue Sicherheitsmaßnahmen eingeführt, die den Luftfrachtverkehr zwischen Europa und Nordamerika beeinflussen. Verzögerungen und höhere Kosten sind die Folge.
Quelle: C.H. Robinson
7. Geopolitische Spannungen belasten Luftfracht
Die geopolitischen Spannungen, insbesondere in der Ukraine und im Nahen Osten, führen zu Störungen im Luftfrachtverkehr. Schließungen von Lufträumen und logistische Herausforderungen erhöhen die Transitzeiten und Kosten.
Quelle: Deutschlandfunk